Assessment - Ein Ansatz zur Evaluierung selbstorganisierender Systeme
نویسندگان
چکیده
Selbstorganisierende Systeme werden in der Kommunikationstechnik als Möglichkeit gesehen, die Dienstqualität zu verbessern und gleichzeitig den Administrationsaufwand zu senken. Die eingesetzten selbstanpassenden Algorithmen führen zu völlig neuen Systemeigenschaften, die beim Testen und der Evaluation der Leistungsfähigkeit dieser Systeme berücksichtigt werden müssen. Ausgehend von Definitionen zu kontextsensitiven Systemen und Überlegungen zu Schnittstellen zwischen der Testumgebung und dem zu testenden System wird das neuartige, als Assessment bezeichnete Evaluationsverfahren vorgestellt. Abschließend werden Probleme bei der Generierung von Testfällen diskutiert und dabei neue, anstehende Forschungsaufgaben skizziert. Der Ansatz soll zur Diskussion einer Systemtheorie dieser neuartigen Systeme beitragen und ganz praktisch das Vertrauen in die Arbeit derartiger, hochgradig flexibler Systeme stärken sowie deren zukünftigen Einsatz fördern.
منابع مشابه
Erhöhung der Transparenz eines adaptiven Empfehlungsdiensts
Zusammenfassung Ein adaptiver Empfehlungsdienst für die Funktionen von Infotainmentsytemen ist ein vielversprechender Ansatz zur Reduzierung der Anzahl der Bedienschritte und damit der Fahrerablenkung, die durch eine Bedienung während der Fahrt entsteht. Damit ein solches System auch von den Nutzern akzeptiert wird müssen einige Herausforderungen adaptiver Systeme im Bereich Usability gemeister...
متن کاملEin Metamodell zur architekturorientierten Beschreibung komplexer Systeme
Zusammenfassung: Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur Beschreibung von Softwaresystemen vor, der insbesondere zur Erfassung der Architektur komplexer Systeme dient. Er zielt daher nicht auf die Darstellung von Programmstrukturen ab, sondern auf die Beschreibung von Systemmodellen, die der Mensch zu unterschiedlichsten Zeitpunkten der Softwareentwicklung erstellt. Er eignet sich zur Beschreibu...
متن کاملImplementierung und Evaluierung des MIMOR-Modells: Mehrfachindexierung zur dynamischen Methoden-Objekt-Relationierung im Information Retrieval
Das MIMOR-Modell (Mehrfachindexierung zur dynamischen MethodenObjekt-Relationierung im Information Retrieval) ist ein Ansatz zur Erhöhung der Adaptivität auf einer Meta-Ebene. MIMOR arbeitet mit Mehrfachindexierung, also der Repräsentation der Objekte (Texte, Bilder usw.) aus mehreren Perspektiven. Große Evaluierungs-Studien haben u.a. gezeigt, dass die besten IR-Verfahren sich in der Qualität ...
متن کاملSystemeigenschaft Robustheit: ein Ansatz zur Bewertung und Maximierung von Robustheit eingebetteter Systeme
Der vorliegende Band der wissenschaftlichen Schriftenreihe Eingebettete, Selbstorganisierende Systeme widmet sich der Betrachtung der Systemeigenschaft Robustheit. Nutzer von technischen Systemen und IT-Systemen haben einen hohen Qualitätsanspruch und verlangen nach verlässlichen und robusten Kraftfahrzeugen, Waschmaschinen oder Mobiltelefonen. Beispielsweise sollen Mobiltelefone sowohl innerha...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
برای دانلود متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید
ثبت ناماگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید
ورودعنوان ژورنال:
- ECEASST
دوره 27 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2010